Systemisch - was ist das?
Systemische Therapie & Beratung basiert auf der Erkenntnis, dass wir Menschen nicht isoliert existieren, sondern immer in Beziehung zu anderen stehen. Unsere Verbindungen – sei es in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz – beeinflussen uns ebenso, wie wir sie beeinflussen.
Wir können uns dies wie in unserem Sonnensystem oder einem Wald vorstellen.
Die Planeten in unserem Sonnensystem stehen in einer ständigen Wechselwirkung zueinander, indem ihre Gravitationskräfte sich gegenseitig beeinflussen und ihre Bewegungen das gesamte System formen.
Die Elemente eines Waldes stehen ebenso miteinander in Wechselwirkung: Die Bäume teilen sich Licht, Wasser, sowie Nährstoffe und sie kommunizieren sogar über ein unsichtbares Netzwerk von Pilzen. Fällt ein Baum, wirkt sich das auf den gesamten Wald aus – Tiere verlieren Schutz & Lebensraum, gleichzeitig werden neue Nährstoffe freigesetzt und das Lichtverhältnis ändert sich für alle.
Ebenso sind wir als Menschen Teil vieler Netzwerke von Beziehungen, in denen jede Veränderung weitere Wellen schlagen. Der systemische Ansatz hilft, diese Wechselwirkungen zu erkennen, um Dynamiken zu verstehen und gezielt zu gestalten.
1. Grundprinzipien des systemischen Ansatzes
In der systemischen Arbeit betrachten wir den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren Gefüges. Ob Familie, Freundeskreis oder Arbeitsumfeld – diese Verbindungen sind wie Spiegel, in denen sich Muster und Dynamiken zeigen. Konflikte oder Herausforderungen werden oft erst dann verständlich, wenn wir die Wechselwirkungen zwischen den Beteiligten erkennen.
2. Denken in Zusammenhängen und Wechselwirkungen
Anstatt isolierte Symptome zu behandeln, betrachtet die Systemik die größeren Zusammenhänge. Verhaltensweisen und Gefühle von Menschen werden als Reaktionen auf die Beziehung zum Umfeld gesehen. Vergleichbar mit einem Mobile: Wird ein Teil in Bewegung gesetzt, reagieren alle anderen Elemente darauf. Diese Sichtweise hilft, nicht nur Symptome zu lösen, sondern soziale Konflikt-Ursachen zu identifizieren und zu bearbeiten.
3. Der Mensch im Kontext seiner Geschichte
Weiterhin sieht systemische Therapie den Menschen nicht nur im Hier und Jetzt, sondern auch in der Geschichte, die ihn geprägt hat. Welche Rollen spielen beispielweise alte Muster & Konditionierungen, übernommene Erwartungen oder unausgesprochene Loyalitäten? Indem wir diese unsichtbaren Einflüsse aufdecken, können wir uns bewusst entscheiden, wie wir unser Leben gestalten wollen.
4. Methoden: Klarheit durch Perspektivwechsel
Ein zentraler Baustein der systemischen Arbeit ist der Perspektivwechsel. Dies kann durch Gespräche, kreative Ansätze oder Methoden wie systemische Aufstellungen geschehen. Bei einer Aufstellung werden Beziehungen sichtbar gemacht – sei es durch Symbole, Figuren oder Stellvertreter. Plötzlich wird fassbar, was bisher nur als Gefühl oder Spannung spürbar war. Diese Erkenntnisse öffnen neue Wege zu Klarheit und Lösung.
5. Nachhaltige Veränderung durch neues Erleben
Die besondere Stärke der systemischen Arbeit liegt darin, dass Veränderungen oft unmittelbar erfahrbar werden. Indem Menschen neue Perspektiven einnehmen und die Wirkung von kleinen Veränderungen spüren, entsteht eine Dynamik, die nachhaltig ist. Wie ein Fluss, der sich nach einem Hindernis wieder seinen Weg bahnt, können sich Beziehungen und Lebenswege neu ordnen.
6. Einladung zur Selbstentfaltung
Systemische Therapie ist keine Reparaturarbeit, sondern eine Einladung. Sie ermutigt dazu, die eigene Geschichte zu verstehen, die Verbindungen zu anderen zu vertiefen und mit neuem Bewusstsein die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern. Es ist ein Prozess des Wachsens, der nicht nur das Individuum, sondern auch dessen Umfeld bereichert.
Ob in der Einzelarbeit, im Arbeitsteam, Freundeskreis oder mit der Familie – systemische Beratung bietet einen geschützten Raum, in dem Veränderung möglich wird. Es ist ein Weg, um das Leben in seiner Tiefe zu verstehen und in Harmonie mit den Menschen um uns herum zu gestalten.
Wenn Du Tieferes über Systemik lernen willst, schau gern auf meine Themenseite auf Instagram: Seelisch.Gesunde.Systeme
Hier findest Du Impressionen meiner neuesten Beiträge zu systemischen Themen, Hintergründen zu Beziehungsmustern, gelingendem Miteinander & seelischer Gesundheit.







Kontakt
Wenn Du Fragen hast, stell Sie mir gerne über das Kontaktformular - ich melde mich so bald wie möglich bei Dir zurück.