Bildungswissenschaften & Bildungsmanagement

Herausforderungen bei Change-Management-Prozessen
in (Weiter-) Bildungs- & Non-Profit-Organisationen

            Im Zuge sozioökonomischer, ökologischer, technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen, geht diese Arbeit auf das Thema Change-Management und auf Möglichkeiten, Methoden & Prinzipien zu Veränderungen auf organisationaler Ebene ein. Diesen Veränderungen im Zuge eines steigenden Komplexitätsgrads in der Gesellschaft mit Kenntnis zu begegnen, ist Herausforderung heutiger und zukünftiger Manager & Koordinatoren.

Die folgende Bachelorarbeit zielt darauf, ab das Thema des Change-Managements in seiner Breite zu behandeln, auf Besonderheiten in Non-Profit-Organisationen einzugehen und diese aufzuzeigen.

Desweiteren wird der empirische Forschungsstand bzgl. Methoden erläutert, die im Kontext von Change-Management Einzug erhalten können. Welche gängigen Modelle zum Umgang mit Veränderungssituationen in Unternehmen gibt es bereits? Welche Methoden können in Change-Management-Prozessen zur Unterstützung eines Veränderungsprozesses herangezogen werden? Welche empirischen Befunde bzgl. Change-Management und veränderungsunterstützenden Methoden gibt es?
Worauf könnte weitere Forschung abzielen?

Auch der generationale Wertewandel und die sich wandelnden Bedürfnisse und Ausrichtungen heutiger und zukünftig arbeitender Generationen werden hier beleuchtet. Doch, welchen Einfluss hat der Wertewandel der Folgegenrationen wirklich auf die Unternehmenskultur und die Art & Weise, wie Arbeit in Zukunft gesehen und gelebt werden wird? Welche Tendenzen zeigen sich bereits?

Auf diese Fragen versucht diese Arbeit im folgenden Antworten, Ein- und Ausblicke zu geben.

Bachelor-Arbeit im Fach Bildungswissenschaften & Bildungsmanagement
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau
(2020) - Thomas A. Hamberger

Zurück
Zurück

Kognitionswissenschaften - Empathie & Sprache

Weiter
Weiter

Systemische Beratung - Systemische Herangehensweisen im Umgang mit Trauma