Theoretische Philosophie

Die therapeutische Funktion der Philosophie bei L. Wittgenstein

        Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung des Begriffs der Therapie bei Ludwig Wittgenstein. In seinen Philosophischen Untersuchungen verwendet er Metaphern, die auf einen therapeutischen Ansatz in der Philosophie hindeuten und er thematisiert sein mögliches Verständnis der therapeutischen Funktion der Philosophie. In dieser Arbeit widmen wir ich mich der Frage, wie der Eindruck einer „therapeutischen Philosophie“ bei Wittgenstein entstanden sein könnte, versuche ich aufzuklären, inwieweit Wittgensteins Philosophie tatsächlich als therapeutisch beschrieben werden kann und in welchem Kontext sein Therapiebegriff einzuordnen ist.

Hausarbeit im Fach Philosophie
Freie Universität, Berlin
(2024) - Thomas A. Hamberger

Zurück
Zurück

Systemische Beratung - Systemische Herangehensweisen im Umgang mit Trauma

Weiter
Weiter

Praktische Philosophie - Grundsätze der Gerechtigkeit nach J. Rawls